• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.

Ghost-Mantis-

Recruit
Aug 9, 2022
3
0
Hallo zusammen!
Ich habe mir Stellaris mit allen dlc etc gekauft und versuche mich gerade in das Game rein zu fuchsen. Leider fällt ihr immer wieder an dee diplomatischen Bedeutung auf, dass der KI viel schneller forscht als ich. Wie kann ich meine Forschungen beschleunigen?
Forscher mit dem jeweiligen Fachgebiet einsetzen und mit einer anderen Spezies vereinbaren, dass ich 20% extra bekomme Kenne ich aber gibt es noch andere Möglichkeiten.

lg
 
Die KI forscht nicht wirklich schnell. Wenn sie dich dennoch überholt, dann bedeutet das i.d.R., dass du zu langsam bist.

Es gibt nicht wirklich einen Trick hier, du musst halt in den sauren Apfel beißen und ein oder zwei Planeten mit Fokus Forschung einrichten, evtl. Habitate mit entsprechenden Distrikten. Und Forschungsschiffe sollten die Forschung auf den Planeten boosten.

Natürlich kostet das was, und es läuft oft darauf hinaus, dass du andere Aspekte deiner Wirtschaft vernachlässigen musst. Aber Technologie zahlt sich am Ende immer aus.

Was du erwähnst, also Forscher mit entsprechendem Fachgebiet, ist nicht wirklich ein gutes Mittel. Niemand kann so viele Forscher mit all den verschiedenen Fachgebieten auf einem hohen Level vorhalten. Der normale Weg hier ist regelmäßig zu schauen, ob du Forscher mit Genie-Eigenschaft rekrutieren kannst. Gibt 10% Bonus auf alle Forschung, der Rest kommt dann vom hohen Level.

Kannst auch von den Kuratoren den Forschungsbonus dazukaufen, empiehlt sich auch, aber du triffst die halt nicht immer unbedingt schnell. Und in die Forschungstraditionen investieren, gibt nochmal extra Boni.

Viel mehr kannst du hier auch nicht machen als alle möglichen Boni zu sammeln, spezialisierte Planeten zu unterhalten und auf das Beste zu hoffen.
 
  • 1Like
Reactions:
Neben ein paar spezialisierten Forschungsplaneten kannst du auch Habitate über unbewohnbaren Planeten mit Forschungsvorkommen bauen. Auf Habitaten über solchen Planeten kann man Forschungsdistrikte bauen (ich hoffe, die werden so übersetzt, ich spiele auf englisch :))

All diese Forschungsplaneten brauchen natürlich Konsumgüter (diese orangen Ressourcen, falls die ebenfalls anders übersetzt werden), also solltest du auch ein paar Planeten darauf spezialisieren...
 
Die KI forscht nicht wirklich schnell. Wenn sie dich dennoch überholt, dann bedeutet das i.d.R., dass du zu langsam bist.

Es gibt nicht wirklich einen Trick hier, du musst halt in den sauren Apfel beißen und ein oder zwei Planeten mit Fokus Forschung einrichten, evtl. Habitate mit entsprechenden Distrikten. Und Forschungsschiffe sollten die Forschung auf den Planeten boosten.

Natürlich kostet das was, und es läuft oft darauf hinaus, dass du andere Aspekte deiner Wirtschaft vernachlässigen musst. Aber Technologie zahlt sich am Ende immer aus.

Was du erwähnst, also Forscher mit entsprechendem Fachgebiet, ist nicht wirklich ein gutes Mittel. Niemand kann so viele Forscher mit all den verschiedenen Fachgebieten auf einem hohen Level vorhalten. Der normale Weg hier ist regelmäßig zu schauen, ob du Forscher mit Genie-Eigenschaft rekrutieren kannst. Gibt 10% Bonus auf alle Forschung, der Rest kommt dann vom hohen Level.

Kannst auch von den Kuratoren den Forschungsbonus dazukaufen, empiehlt sich auch, aber du triffst die halt nicht immer unbedingt schnell. Und in die Forschungstraditionen investieren, gibt nochmal extra Boni.

Viel mehr kannst du hier auch nicht machen als alle möglichen Boni zu sammeln, spezialisierte Planeten zu unterhalten und auf das Beste zu hoffen.
Erst einmal vielen Dank!
Das mir den Forschungsschiffen habe ich nicht ganz verstanden. Wie können die was boosten?
 
Du wählst ein Forschungsschiff aus, Rechtsklick auf einen Planeten/Habitat und dann Assistieren auswählen (im engl. zumindest "assist", k.a. wie das auf deutsch heißt).

Für jeden Level des Forschers an Bord gibt es +3% für jede generierte Forschung auf dem Planeten, mit einem Maximum von +30% auf lvl 10. Das ist eine gute Anschlussverwendung für die Schiffe, sobald die frühe Erkundungsphase abgeschlossen ist und du ohnehin auf 4 oder 5 von denen sitzt.

Macht aber nur Sinn auf Planeten, wo auch wirklich ordentlich Forschung betrieben wird. Wenn da nur ein popeliges Labor ist, dann lohnt das nicht. Daher ist es wichtig, Planeten zu spezialisieren. Wenn du von allem ein wenig was überall baust, dann machst du was falsch (nicht nur im Bezug auf Forschung, sondern generell).

Neben ein paar spezialisierten Forschungsplaneten kannst du auch Habitate über unbewohnbaren Planeten mit Forschungsvorkommen bauen. Auf Habitaten über solchen Planeten kann man Forschungsdistrikte bauen (ich hoffe, die werden so übersetzt, ich spiele auf englisch :))

All diese Forschungsplaneten brauchen natürlich Konsumgüter (diese orangen Ressourcen, falls die ebenfalls anders übersetzt werden), also solltest du auch ein paar Planeten darauf spezialisieren...

Soweit zwar richtig, aber am Anfang stellt sich die Frage, ob man überhaupt schwer in Konsumgüter investieren sollte. Du hast in den ersten 30 Jahren kaum die Kapazität für sowas, v.a. wenn man die Opportunitätskosten einrechnet.

Da Legierungen (Alloys) wertvoller sind, ist es fast schon besser, sich darauf zu spezialisieren und Konsumgüter einfach für Geld zu kaufen. Ab einer gewissen Größenordnung kommt man damit zwar nicht mehr durch, aber bis dahin spart man sich eine Menge Ressourcen in einer Phase, in der alles knapp ist.
 
  • 1Like
Reactions:
Ich glaube "Forschung unterstützen" mit Forschungsschiffen ist jetzt komplett rausgenommen worden. Oder es funktioniert gänzlich anders als früher. Jedenfalls hab ich noch nicht rausgefunden wie es neuerdings geht.
Finde dies eigentlich schade, denn damit konnte man ja die Forschungsschiffe sinnvoll beschäftigen. Gerade weil es ja im späteren Spielverlauf nicht mehr so viel zu erkunden gibt.