• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.

grgnt

Recruit
Apr 17, 2021
2
0
Hallo ck3-Enthusiasten :)

mich würde eure Herangehensweise diesbezgl. sehr interessieren !

Das Problem ist folgendes :

Ich starte als Graf um 867 (zweiter Reiter) . Modus Ironman.
Wenn ich dann bis ca. 1050-1100 ein Großreich geründet habe, werden gerade bei frischen Herrschern die Befreiungskriege zu einem Problem.
Ich halte dann immer 3-4 Königstitel und nat. 2 Herzogtitel (wenn möglich die großer Hzgt) und habe alle Hzgt.tüme in meinem Reich erschaffen).
DIese habe ich verliehen an :

- ältere Höflinge (die keine eig. Dyn. gr. können) mit Attribut "gerecht" und "treuherzig", wenn möglich beides zugleich.
- Familienmitglieder und Leute mit Druckmittel

Kleine Herzogtümer wenn möglich ganz an 1 Person, die auch alle Grafschaften hält.
Bei großen H. (ab 5) verteile ich die Grafschaften gleichmäßig an 2 Charaktere, wobei einer davon dann Herzog ist.

Als älterer, erfahrener Herrscher ist das auch kein Problem zu halten, Unbhängikeitsfraktionen gibts auch nur, wenn man im (weiter entfernten?) Ausland länger Krieg führt.
Aber die sind oft aufzulösen, u.a. mit Mord und Beeinflussung usw.

Brenzlig wirds immer, wenn ein neuer Herrscher antritt, dann glüht in Sekundenschnelle mein halbes Reich :(
Nicht immer, aber mit wachsender Reichsgröße immer öfter. -.-
Im schlimmsten Fall gehen für die Stabilisierung meines Reiches auch mal 10 Jahre drauf. Das ärgert mich. :)

Ich achte schon darauf, dass der neue Herrscher mind. 2 Kinder schon hat, die ich für Bündnisse benutzen kann, um nicht gleich nach Antritt völlig unterzugehen.
Und dass der natürlich gut entwickelt ist, mit starken Eigenschfaften, von mir erzogen.
Oft gebe ich ihm bereits als Kind den "Verwaltungs"Lebenswandel , damit der dann z.B. schnell "Administrator" wird, um den Laden etwas besser unter Kontrolle zu haben.
Ich übergebe meinen Erben eine gut gefüllte Kasse (mind. 1000) und ordentlichen Hof.
Wenn möglich erbt mein Nachfolger auch ein Gefängniss mit mind. einem Dutzend Insassen, am besten Ungläubige, die er alle gleich nach Amtsantritt mit ordentlichem "Schrecken"-Zuwachs und ohne Abzug killen kann.
Ich versuche so zu vererben, dass der Erbe mind. 25 Jahre alte ist (und schon paar Kinder hat), drunter bilde ich mir ein, tun die sich schwer ein Großreich zu halten.

Und trotzdem reicht das nicht immer. Und wenn man in der Befreiungskriegspirale mal drinne ist ... Gnade einem Gott.
Verliert man, wird einem oft die Lehensautorität beschnitten, meistens von 4 auf 3 und ich muss 20 Jahre warten um da wieder hinzukommen.

Was kann man da noch anders/besser machen ?



LG Cali
 
Last edited:
Verwende statt Verwaltungs-Lebenswandel den Kriegsführungs-Lebenswandel.
Je mehr Kriegsführung, desto mehr Truppen hast du und desto mehr Truppen brauchen deine Vasallen für ein Ultimatum und beim Aufseher-Zweig gibt es einen Perk der Fraktionsschwelle für ein Ultimatum um 20 erhöht.

Und hol dir das Herzogtum Böhmen, dort gibt es 3 Grafschaften mit 6 Baronien und eine Goldmine und 2 weitere in direkter Nachbarschaft(Nitra und Thüringen).