• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.

unmerged(4337)

Revoluzer
Jun 11, 2001
304
0
Visit site
An alle Regenten und Feldherren:

Ich bin immer bestrebt mein preußisches Reich zu vergrößern. Ich habe schon viel erobert, habe nun fast die ganze Welt zum Feind(außer Bündnis mit der Türkei). Doch in Friedenszeiten, nach einem Krieg ist mein Heer immer etwas dezimiert , und ich brauche es ja in Friedenszeiten fast nie(außer Revolten). Da es aber viel Geld kostet eine schlagkräftige Armee zu unterhalten, frage ich mich immer wie groß meine Armee eigentlich sein muss und wo raus sie bestehen soll(Infanterie,Kavallerie,Atellerie).
Darum meine Frage:

Wie groß sind eure Armeen, wo raus bestehen sie(Verhältniss) und wo rauf steht euer Unterhaltsregler in Frieden sowie in Kriegen?


verbindlichsten Dank,

General Blücher
 
Guten Tag, edler Herr.

Für mich hängt die Größe meiner Armee immer davon ab, welche Ziele ich verfolge (wieviel will ich erobern) und gegen welchen Gegner es geht. (irgendwie logisch). Wenn es mein Staatsschatz zuläßt baue ich natürlich mehr Geschütze und Reiter, da diese im Feld (Reiter)und bei Belagerungen (Geschütze) schlagkräftiger sind. Infanterie ist billig und ergänzt meine Armeen.
Unterhalt für Armeen fällt meiner Meinung nach nicht sehr ins Gewicht. Die Monatlichen Ausgaben lassen sich leicht finanzieren.
 
edler blücher

seid mir gegrüßt

also ich und meine kanzler stellen unsere truppen so zusammen, dass sie für einen auftrag optimal sind. Z.B. wenn ich eine festung länger belangern will bzw muss stelle ich eine wachtruppe von infantrie ab und viele geschütze.

Wenn ich eine Festung stürmen will, kann man garnicht genug infantrie haben.
Kavallerie ist bei mir nicht sehr oft in verwendung, weil sie von fernwaffen zusammengeschoßen werden und vor mauern wie die fliegen verrecken. Aber ich stelle mir oft eine Armee nur aus Kavallerie zusammen die Festungen entsetzen kann und revolten schnell bekämpfen kann.

Aber es kommt immer auf die finanziellen mittel an, wenn man gut ist kann man ohne probleme ein heer von 500.000 mann und 1000 geschützen erhalten. Mit soll einen schlagkräftigen heer seit ihr jedem feindlichen bündnis gewachsen.


Auf bald
 
Werter General Blücher,

ich stelle meine Truppen meist nach Zweck auf. Das heißt ich stationiere meine Truppen meist dort, wo sie auch in etwa kämpfen sollen. Somit variieren meine Zusammenstellungen mit dem Standort und dem wahrscheinlichen Gegner. Habe ich es mit Truppen zu tun die einen Moralvorsprung haben, setze ich fast immer auf zwei verschiedene Armeen. Eine besteht nur aus Kavallerie und die andere nur aus Infanterie und relativ viele Kanonen. Diese beiden Armeen warten meist im eigenen Land (wegen Versorgung) auf den Gegner. Wenn dieser im Kampf geschlagen wurde, kann ich mit der gesamten Kavallerie sofort nachsetzen, damit sich die Moral nicht wieder aufbaut. Die restlichen Truppen können nachrücken und mit den Kanonen auch Festungen nehmen .....
Bei ähnlicher Moral schaut man, welche Stärken und welche Schwächen der Gegner hat. Bei Gleichheit der Artillerie und Vorteil der Infanterie setze ich klar auf Infanterie, wenn ich Vorteile in der Artillerie habe, versuche ich diesen durch eine recht hohe Zahl von Geschützen auszunutzen.....
 
Edler Herr

Meine Truppen bestehen zum größten Teil aus Infanterie. Auch besitze ich reine Kavallerieregimente. Auf Grund ihrer hohen Geschwindigkeit sehr gut geeignet um Revolten niederzuschlagen. An der Front habe ich auch viele Geschütze (Belagerung)
Zusammensetzung: auf ca. 100.000 Mann kommen ca 10.000 Reiter und 250 Geschütze.
Unterstützung für meine Truppen immer 100%
Treu ergeben Friesdrich III