• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.

Schildi

Private
19 Badges
Mar 8, 2019
23
0
  • Crusader Kings II
  • Semper Fi
  • Crusader Kings II: Way of Life
  • Hearts of Iron IV: La Resistance
  • Hearts of Iron IV: Expansion Pass
  • Hearts of Iron IV: Expansion Pass
  • Hearts of Iron IV: Expansion Pass
  • Hearts of Iron IV: Death or Dishonor
  • Knights of Honor
  • Steel Division: Normandy 44
  • Hearts of Iron IV: Together for Victory
  • Hearts of Iron IV: Cadet
  • Hearts of Iron III: Their Finest Hour
  • Hearts of Iron III
  • For the Motherland
  • Crusader Kings II: Sword of Islam
  • Crusader Kings II: The Old Gods
  • Crusader Kings II: Legacy of Rome
  • Crusader Kings II: Charlemagne
Moin, Ich bin der neue hier. ;)

Wie der Titel schon andeutet möchte ich Flakboote und Uboot-Jagdboote bauen. Also billige Zerstörerhüllen und ganz viel FlaK + Radar oder ganz viele Wasserbomben + Sonar. Diese Boote sollen nicht gegen Überwasserziele kämpfen, sondern nur gegen Flugzeuge oder Unterwasserziele.

Angedacht war eine komplett defensive Geleitrolle für die Flakboote. Sie sollen Dickpötte und Flugzeugträger begleiten, sich aber nicht mit den Torpedobooten, Zerstörern und leichten Kreuzern kloppen. Ist so etwas möglich oder schickt die KI diese Boote in Selbsmordattacken gegen die feindlichen Geleitschiffe los?

Die Ubootjäger sollten alleine oder in kleinen Gruppen die Seeregionen absuchen und feindliche Uboote finden und zerstören. Dabei sollen sie jedoch anderen Überwassereinheiten ausweichen. Wie muss ich den Auftrag einstellen, damit das klappt?

Ich hoffe, dass jemand schon Erfahrung mit dem Thema gesammelt hat und mir weiterhelfen kann.

MfG Schildi
 
schwer jetzt schon genaues zu erwarten, aber

du kannst Spotter erstellen, die Radar/Sonar/Flugzeugkran und Flak erhalten

Auch kannst den Spottern erklären, ob und ab wann sie Beißen dürfen,
Meine Spotter fahren also mit dem Befehl "Niemals den Kampf suchen" rum.

diese Spotter zeigen dann an, wo Uboote sind und meine Kampffflotte vernascht die dann.

Auch hab ich Uboote auf Konvoijagd, die von meiner Kampfflotte vor feindlichen Z beschützt wird. läuft nicht schlecht.

Nur Z auf Ujagd zu schicken war mir zu teuer, denn die doofe Queen schickt die Homefleet, wenn meine Z ihre U stellt
 
Hab festgestellt es ist viel Zielführender mit Taktischen Bombern oder Schweren Jägern zu spotten. Funktioniert gefühlt wesentlich besser wie mit extra Schiffchen.
 
Suchen mit Jägern auf abfang/überlegen geht?

Das wär genial, denn ich hasse die unsinnigen Verluste von Fliegern gg Frachter
 
Last edited:
"Nur Z auf Ujagd zu schicken war mir zu teuer, denn die doofe Queen schickt die Homefleet, wenn meine Z ihre U stellt"

Mit der Homefleet hatte ich noch nie Probleme. Ich lasse mir damit immer schön viel Zeit und demontiere die Schiffchen Stück für Stück, bis (fast) nichts mehr übrig ist. In der späteren Phase sind dann eher Uboote und kleinere Geschwader das Problem. Für die Uboote will ich keine teuren Zerstörer abstellen und meine billigen U-Jagdboote sollen nicht sinnlos an den kleinen Restflotten verheizt werden.

"Auch hab ich Uboote auf Konvoijagd, die von meiner Kampfflotte vor feindlichen Z beschützt wird. läuft nicht schlecht."

Für die Konvoijagd setzte ich meist auf Kreuzer. Nur in der Anfangsphase setze ich dafür Uboote ein, um die feindlichen Flotten zu zerstreuen (und dann Stück für Stück zu demontieren).

"du kannst Spotter erstellen, die Radar/Sonar/Flugzeugkran und Flak erhalten
Auch kannst den Spottern erklären, ob und ab wann sie Beißen dürfen,
Meine Spotter fahren also mit dem Befehl "Niemals den Kampf suchen" rum.
diese Spotter zeigen dann an, wo Uboote sind und meine Kampffflotte vernascht die dann."

Ich wollte nicht so viel Sprit verpulvern. Für ein einzelnes Uboot muss ich keine Dickpötte losschicken, wenn die jedoch fehlen machen die kleinen Geschwader bösen Schaden. Daher der spezialisierte U-Jäger, der bei Überwassereinheiten sofort das Weite sucht.

Wenn die Spotter mit FlaK nicht in den Kampf eingreifen, schützen sie nicht vor Luftangriffen auf meine Dickpötte, oder? Ich weiß nicht ob die Entwickler da was geändert haben.

"Suchen mit Jägern auf abfang/überlegen geht?"

Ich glaube er meint Marineangriffe mit schweren Jägern. Die haben auch ihre Probleme mit ungepanzerten, langsamen Konvois.
 
Also nicht ganz. Schwere Jäger sind auf abfangen und halten den Luftraum frei, da brauchst auch nicht viele. Und die Taktischen Bomber schick ich auf Marinejagd, ich verlier da gefühlt wenig genug das ich schon fast gar keine Marinebomber mehr bau.
 
Hallo Neuer, schön dich zu lesen.

mit [Qu ote] und [/Qu ote] zitiert man richtig wenn man ohne Leertasten schreibt, nicht bös gemeint aber damit wäre der Text lesbarer.

son Billig-Z schwebt dir vor,



dazu gibts folgende Flottenhaltung / Kampfregeln
- Spotter / kein Kampf
- Angriffstrupp / Angriff geringes Risiko bis immer angreifen

Nur kann man (bzw. ich) noch nicht einstellen, das nur Uboote gejagt werden dürfen, und wenn die nen Kreuzer sehn kanns furchtbar werden.

Ps:
ich hab gestern das erste mal MTG bis Mitte 40 mit dem Reich gespielt, bin also selbst noch ein Noob beim aktuellen Seekrieg
---
OK, mit Tak/SJ Marinebomben und spotten geht nur in Wasser ohne Konvois.
Sonst wärs mir zu teuer, denn ich werf keine 20 Flieger am Tag ins Wasser.
 
Erster Test ist abgeschlossen. Uboot-Jagdboote funktionieren echt gut. Auf Aufklären stellen und geringe Aggressivität, dann bomben sie die Uboote nur so weg. Flakboote funktionieren leider nur bedingt. Man kann sie aufklären lassen, um Marinebomber anzulocken und zu versenken. Dabei ist jedoch fraglich, ob das IC-Effektiv ist. Wenn sie die Flotte im Kampf schützen sollen, werden sie scheinbar wie Torpedoboote verheizt.

Hat die KI bei euch schon mal Seeminen gelegt? In dem Testspiel haben die Alliierten nicht eine einzige ins Meer geworfen.
 
Bin zwar erst wieder bei Ende 1937 / Anfang 1938 aber ja, die haben mir in meinem Ersten Spiel schön was vor die Schiene genagelt. Wenn du aus deinen Häfen kaum mehr rausfahren kannst und die Gegner deine Pötte einen nach dem anderen Beschädigen ist der Spaß vorbei.

Konnte die nur retten indem ich alle meine Marinebomber und Ersatzbomber (welche nicht an der Front eingesetzt wurden) auf die feindliche Flotte gejagt hatte.

Das selbe mache ich jetzt aber mit meinen beiden Minenlegern der Bremse-Klasse oder wie die heißen bei denen. Und auch die Typ II-Uboote werden der Home-Fleet schön eins vor die Schiene Nageln, indem der eine Teil Minen auslegt, der andere auf Jagd geht.

Und die Erprobungsflotte Kiel mit ihren 4 U-Flottilien (2x Typ VII und 2x Typ IX) werden ebenfalls schön jagen. :)

Was die Flak betrifft so hab ich maximal 2 Flaks an Bord, denn die Begleitzerstörer / Begleittorpedoboote sind bei mir Alleskönner. Schild für die leichten / mittleren und großen Pötte mit ihren 10,5 und 12,7 cm Geschützen, Torpedowerfern gegen Überwasserschiffe, Doppelflak gegen Flugzeuge und Wasserbomben gegen U-Boote sowie Minensuchausrüstung für durchfahrten in unbekannten und eigenen Gewässern, da auch die eigene Küste geschützt wird.

Es wird zwar noch eine seperate Torpedobootflotte geben, die auf Minenräumung und U-Jagd spezialisiert wird, der Rest bleibt Multitasking.
 
Last edited:
Training ab Tag 1
ich nutze keine noch keine Reserven, alle Schffe kommen in die Ausbildung-Kiel, die Dauermanöver macht.
Dort zieh ich bei Bedarf Schiffe raus
Und macht bitte Keine Manöver vor Kiel, die werden dort zu oft beschädigt, Königsberg oder Hamburg hat besseres Wasser,
aber die vorhandene Flotte hieß halt ??? Kiel

aber soviel xp braucht man net...
Beispiel LK
Emden
K Klasse: Köln, Königsberg...
Bremse Brummer

haben alle den LK-I Rumpf,
also lassen sich alle auf einen Typ umbaun, wenn man denn umbauen will.
Aber Umbau ist teuer und lohnt oft net, bzw. nur für die Jungs, die nen Benzinkanister neben dem Bett haben.

Beispiel Scharnhorst+Flieger
Neubau inkl. Kran kostet 10 Tage mehr als das Standart
Nachrüsten des Krans dauert 1 Jahr...
auch beachte man hier die Detailtreue, der 3 Drillingstürme...
 
Last edited:
Jo durch Training und durch Attaches bekommt man das. Oder durch Gefechtserfahrung wie bei den alten Versionen. Aber wieso warten und Absaufen lassen bei den ersten Kämpfen. Wenn man Schiffe hat, die schon leichte Erfahrung haben kann man auch Schlachten gewinnen. Die anderen Nationen machen das ja ähnlich.

Umbauten sind bei mir mit Beibehaltung der Bezeichnungsklasse:

- leichter Kreuzer Emden (Totalmodernisierung): Torpedowerfer, Geschütze, Antrieb sowie Panzerung auf neuesten Stand und Einbau Flak, Flugzeugkatapulte neuesten Stands

- leichte Kreuzer Königsberg-Klasse (Totalmodernisierung): selbe wie bei Emden mit Umbau der Minenlegetechnik auf Flugzeugkatapult

- leichte Kreuzer Leipzig-Klasse (Modernisierung): Torpedowerfer, Geschütze, Antrieb, Flak sowie Panzerung auf neuesten Stand

- Torpedoboote 1923 / 1924 (Totalmodernisierung): Torpdowerfer, Antrieb, Flak und sonstiges vorhandenes auf neuesten Stand; Umbau Minenlege auf Wabos; Einbau Minensuchzeug und Sonar

- Zerstörer 1934 / 1934 A (Modernisierung): wie bei Torpedobooten

- Linienschiffe der Deutschland-Klasse (Totalmodernisierung): Geschütze, Antrieb, Flak auf neuesten Stand; Einbau Flugzeugkatapult und zusätzliche Flak; Umbau Panzerung auf Schlachtkreuzerpanzerung zur Geschwindigkeitssteigerung bzw. Umbau zu Flugzeugträger durch Deckumbau

- Minenleger Brummer-Klasse (Modernisierung): Beibehaltung der Minenlegeausrüstung; Modernisierung Torpedowerfer, Geschütze, Antrieb, Flak auf neuesten Stand; Einbau leichte Panzerung, Sekundärgeschütze und zusätzliche Flak

Schnellere Umbauzeiten bekommt man wie ich festgestellt habe nur, wenn man die Marinebasen (oder wie die Dinger heißen) ausbaut, am besten jedoch auf Maximum bringt. Da ich Idiot das vergessen habe muss ich das Jahr 1937 nochmal komplett durchmachen um meine Wunschumbauten zu September 1939 fertig zu haben.
 
Was die Flak betrifft so hab ich maximal 2 Flaks an Bord, denn die Begleitzerstörer / Begleittorpedoboote sind bei mir Alleskönner.
Hab das mal grob überschlagen, erst die 40er Zerstörer rechnen sich bei mir als eilerlegende Wollmilchsäue. Bei den früheren Modellen ist (meiner Meinung nach) eine Spezialisierung Kosteneffizienter. Auch wird die (ziemlich teure) FlaK nicht in jedem Seegebiet benötigt.
 
Das haben die Entwickler ja auch gesagt, dass die vorhanden älteren Pötte aufgewertet werden müssen um entsprechend gut zu sein. Wie man sie dann einsetzt ist völlig Salami. Aber immer bedenken, die wichtigen Flotten zu mischen. Beim DR z. B. sähe das so aus:

1. Eine Angriffsflotte ohne Schild = Versenkt (hier bieten sich 10 Zerstörer 1934A an);

2. Eine Aufklärungsflotte ohne U-Jagd und Minenräumausrüstung = Versenkt (hier 1x leichter Kreuzer und 6 bis 10 aufgewerterte alte Torpedoboote / Zerstörer);

3. Eine leichte Kampf- und Begleitschutzflotte für die Transporter (hier bieten sich z. B. 2x schwere Kreuzer und 6 Zerstörer 1936 an)

usw.

Dennoch gibt es von der Regel eine Ausnahme: seperate T- und / oder Z-Flotten [je nach Land] für Patroulien und U-Jagd (für DR z. B. wäre das 1x T-Flotte 1935 / 2x T-Flotten 1937 a 6 Boote) sowie die 3 Handelsstörerflotten der Kriegsmarine bestehend aus 1x Panzerschiff-Klasse und 1x leichter Kreuzer Königsberg-Klasse
 
Last edited: