• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.

Mahron

Recruit
35 Badges
Mar 25, 2020
3
0
  • Stellaris: Megacorp
  • Cities: Skylines - Green Cities
  • Stellaris: Apocalypse
  • Surviving Mars: Digital Deluxe Edition
  • Cities: Skylines - Parklife
  • Stellaris: Distant Stars
  • Shadowrun Returns
  • Surviving Mars: First Colony Edition
  • Cities: Skylines Industries
  • Surviving Mars
  • Prison Architect
  • Surviving Mars: First Colony Edition
  • Stellaris: Ancient Relics
  • Age of Wonders: Planetfall
  • Age of Wonders: Planetfall Sign Up
  • Stellaris: Lithoids
  • Stellaris: Federations
  • BATTLETECH
  • Crusader Kings Complete
  • Stellaris: Leviathans Story Pack
  • Stellaris: Digital Anniversary Edition
  • Hearts of Iron IV: Cadet
  • Stellaris: Galaxy Edition
  • Stellaris: Galaxy Edition
  • Stellaris
  • Cities: Skylines
  • Cities in Motion
  • Ancient Space
  • Cities in Motion 2
  • Crusader Kings II
  • Europa Universalis IV
  • Impire
  • Magicka
  • Stellaris - Path to Destruction bundle
  • Stellaris: Synthetic Dawn
Hallo in die Runde.

Ich kämpfe in meinem aktuellen Spiel mit der automatischen Vergabe von Planeten an Sektoren.
Ich habe zur Erweiterung meines großartigen Droidenreich ein großes Expansionsprogramm gestartet.

Als Sektorhauptstadt habe ich Yunak gewählt, im irrtümlichen Glauben, dass Molbion nur vier Sprünge entfernt liegt und dem Sektor zugeordnet wird. Nach der Besiedlung von Iriamnus und Seradon habe ich nuch auch endlich in Molbion Fuß gefasst, das System ordnet sich jedoch nicht in den Sektor ein.

Kann das an Izar liegen, welches dem Nachbarsektor zugeordnet wird, also das die "Kreuzung" blockiert ist?
Und kann ich das irgendwie ändern/umgehen?

Grüße
Mahron
 

Attachments

  • Sektoren.jpg
    Sektoren.jpg
    368,9 KB · Views: 39
Nein, Izar ist nicht der Grund, jedenfalls nicht "verschuldet".
Die Automatischen Sektoren funktionieren eigentlich ganz simpel: Jeder Galaxiscluster ist ein eigener Sektor. Da kann man auch kein System hinzufügen, oder umschalten. Wo ein Cluster zu ende ist, ist auch der politische Sektor zu ende.

Es ist nur manchmal nicht ganz einfach zu erkennen, was zu welchem Cluster gehört. Vielleicht gehört da auch etwas Übung zu, aber ich hätte bei der Deiner sofort gesehen, das ein neuer Cluster angefangen hat. Denn wie du schon richtig gesehen hast, laufen bei Izar alle Hyperraumstraßen des Sektors zusamen, Izar ist nur durch eine Straße mit dem Nachbarcluster verbunden.
Mit Izar beginnt also ein neuer Cluster, und somit politisch ein neuer Sektor.
 
Nein, Izar ist nicht der Grund, jedenfalls nicht "verschuldet".
Die Automatischen Sektoren funktionieren eigentlich ganz simpel: Jeder Galaxiscluster ist ein eigener Sektor. Da kann man auch kein System hinzufügen, oder umschalten. Wo ein Cluster zu ende ist, ist auch der politische Sektor zu ende.
Das war für einen relativ kurzen Zeitraum mal so, wurde aber wieder geändert, weil dadurch zuviele Minisektoren gebildet wurden. In der Tat ist es jetzt wieder so, dass sich ein Sektor 4 Sprünge weit von der Sektor-Hauptwelt ausbreitet. Steht so auch im Tooltip.

Kann das an Izar liegen, welches dem Nachbarsektor zugeordnet wird, also das die "Kreuzung" blockiert ist?
Und kann ich das irgendwie ändern/umgehen?
Das siehst du richtig, ein Sektor kann sich nur komplett zusammenhängend bilden. Die einfachste möglichkeit hier wäre den Sektor Techus aufzulösen. Dann würde sich der Sektor bis Mardom ausbreiten. Danach kannst du Techus wieder neu erstellen.

Edit: Ich würde Techus dann evt sogar von Unif aus bilden. Dann hättest du Ustir und Impal Tov mit im Sektor,
 
Last edited:
Das ist geändert worden? Oh, wann war das denn? MIr ist das beim Spielen echt noch nicht aufgefallen.
Obwohl ich auch zugeben muss, das ich Sektoren keine sonderliche Beachtung schenke, da ich immer alles selbst verwalte.
Aus Rollenspielgründen finde ich Sektoren gut, aber dafür wäre es mir auch lieber, man könnte manuell einstellen, welcher Planet zu welchem Sektor gehört.
 
Das ist schon eine Weile her. Die Cluster-Sektoren wurden damals auch automatisch gebildet, da hatte ja beinahe jeder Planet ein eigenen Sektor. Bei der ursprüngliche Sektorenbildung wurden oft Megasektoren gebildet, die die Engine vor erhebliche Probleme gestellt hat und den Sektorengedanken konterkarierten. Eine manuelle Grenzverschiebung wäre aber in der Tat manchmal hilfreich, da ich auch gerade sehe das mein Vorschlag nicht funktioniert, Techus ist ja Kernsektor und kann damit nicht aufglöst werden. Alles was da noch helfen könnte wäre eine temporäre Hauptwelt Verlegung (was jeweils 250 Einheit und den Neubau der Hauptweltgebäude erfordert).
Ich verwalte auch alles selber, aber für die Gouverneure benötigt man auch als Selbstverwalter die Sektoren ;)
 
Danke vielmals für eure schnellen Antworten.

Ich verwalte meine Planeten auch alle selbst und wollte die "lebensvernichtende" Roboter-Elite eigentlich sogar nur mit einem Sektor laufen lassen.
Durch den Start als Ringwelt und den unglaublichen 9 Planeten im direkten Umfeld zusätzlich noch die beiden Ringewelt-Elemente nach der entsprechenden Forschnung.

Da ich jetzt aber an zwei von drei Grenzen mit alten Zivilisationen und an der dritten Grenze mit 10 Jahre Frieden konfrontiert bin, werde ich wohl wirklich meine Heimatwelt umlegen.
Die Idee danach auf Unif auszuweichen um zwei weitere Planeten in den Sektor zu holen gefällt mir.

Noch angehängt die Frage allgemeine Frage:
Mit wie vielen besiedelten Planeten spielt Ihr denn so? Ich würde nach dem Umbau der Sektoren und dem Besiedeln der letzten zwei Planeten auf 19 kommen, was schon langsam zu Mikromanagement ausartet. Als Droide kann man eben alles besiedeln, das fühlt sich aber sehr unnötig an.

Grüße
Mahron
 
je nach Spiel bis zu 50 oder mehr. An dem Punkt sind die ersten Planeten aber auch schon ausgebaut und die Bevölkerung ist komplett, dann wird meist das Wachstum gestoppt und der Planet ist nur noch ne Karteileiche^^ Oft spiele ich halt Reiche, in denen die egalitäre Bevölkerung mich genötigt hat, das Umsiedeln zu verbieten.
Wenn die Wirtschaft schon so kräftig ist, dass ich regelmäßig ans Ressourcenlimit stoße, werden die meisten Sektoren dann auch auf automatik gestellt (was man auch mit einzelnen Planeten machen kann).
Aktuell spiele ich ein kleines Reich mit grade mal 15-20 Sektoren. Hab allerdings als Leerenbewohner begonnen und inzwischen über 25 Habitate am laufen. Die meisten sind da aber auch komplett ausgebaut (sind ja eh nicht besonders groß). Sobald eine Bevölkerung über das Job/Wohnungslimit kommt, wird sie auf eine der neuen Habitate verschoben.
 
Kommt ja auch auf die Größe der Galaxis an, in der man spielt.
Ich bin gerade im 169. Jahr auf einer 1000 Sterne Galaxis. Ich habe bis jetzt 25 Planeten.
Ein Teil davon durch Integration eines Vasallen hinzubekommen, aber das meiste selbst kolonisiert.
Leider mussten wir vor ein paar Minuten unser Multiplayer Spiel abbrechen, weil es jede Minute zu Asynchronitäten gekommen ist. Jetzt muss jeder von uns das Spiel als Solospiel allein weiterspielen.
 
Danke für eure Ausführungen zu diesem Thema. Das hat mir bei meinem eigenen Spiel auch weiter geholfen.
In meinen Reichen verwaltet der Herrscher alles selbst! Allerdings möchte auch ich nicht auf die Boni der Gouverneure verzichten.
Als Roboter, welche ich am liebsten spiele, hole ich mir (je nach Kartgengröße) so viele Planeten wie es das Verwaltungslimit nur zulässt. Ich bin da auch nicht wählerisch. Kleine Planeten werden ohnehin später noch mal um 2 Slots "aufgebrochen".
Den Rest darf die KI haben, welche früher oder später sowieso mein Vasall wird. :D