• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.
Jul 19, 2012
4
0
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich spiele Bayern, bin unabhängig und möchte einem meiner Vasallen Titel entziehen, da er revoltierte.

Folgendes Problem:
Im Diplomatiefenster steht dann der Hinweis bei "Senden", die Kronautorität des Heilig-Römischen Reiches gestattet keinen Titelentzug. Was hat denn das HRR in Bayern mitzureden, wenn ich unabhängig bin? Alle Ländereien stehen unter Bayrischer Kontrolle (rechtes Wappen ist weiß-blau).

Kann mir jemand erklären, warum ich ihm nicht die Titel entziehen kann? Gleiches gilt bei der Änderung der Erbfolge. Dort werden Punkte aufgeführt, welche die Höhe der Kronautorität betrifft. Hat es evtl. mit dem de-jure-Anspruch zu tun?

Danke schonmal für eure Hilfe.
 
genau: es hat mit der dejure-zugehörigkeit zu tun.
krongesetze gelten für alle herrscher, deren provinzen im de-jure-territorium eines reiches liegen - in deinem falle im bereich des HRR.

erste variante: über die plots lösen.
andere möglichkeit: verlege deine hauptstadt ausserhalb des reiches und wähle einen haupttitel, der nix mit dem HRR zu tun hat. dann interessieren dich auch dessen krongesetze nicht mehr.
 
Ich "kapere" mal das Thema, weil ich gerade einen Aspekt lese, von dem ich eigentlich dachte, dass es ihn gar nicht gibt...
wie kann man denn die Reichshauptstadt verlegen? Geht das gezielt, oder nur, indem ich einen höheren Titel annehme?

Gruß,
DpB
 
Bei jedem Provinzfenster siehst du eine kleine Krone neben dem Namen, da klickst du drauf und schon hast du ne neue Hauptstadt. Das geht aber nur einmal pro Herrscher, sollte man sich also schon überlegen, von deiner Hauptstadt hängen ja jede Menge Technologie-Boni ab. Dein Primärtitel hat nichts mit der Hauptstadt zu tun. Du kannst deine Hauptstadt in Granada haben und trotzdem als Primärtitel Herzog von Tirol sein.

Das HRR sollte die Kronautörität normalerweise ziemlich schnell erhöhen, vielleicht kannst dus also auch einfach abwarten. Je nachdem wie stabil das HRR in deinem Spiel ist und wie lange die Herrscher jeweils regieren.
 
@Mate: Was genau meinst du mit "über die Plots lösen"?

Die zweite Möglichkeit ist ja auch nur bedingt möglich, da ja die meisten Ländereien innerhalb großer Reiche liegen. Wenn ich also z. B. eine kroatische oder ungarische zur Hauptstadt ernenne habe ich ja dann immer das Problem derer Krongesetze. Außer Venedig ist glaube ich keine Stadt in der unmittelbaren Nähe Bayerns eine komplett unabhängige Provinz oder? Ich möchte mich dabei aber auch nicht zu stark geografisch vergrößern, da ich dann irgendwann eine sehr große Zahl an Vasallen habe, die ich alle zufrieden stellen müsste. Wird also eine immer größere Herausforderung, die Primogenitur durchzusetzen.

Ich werde mal die Erhöhung der Kronautorität vorantreiben, sofern ich denn noch gefragt werde, meine Stimme abzugeben. Im Moment ist das HRR etwas instabil und steht wieder bei automonem Vasallen.
 
mit den plots meinte ich sehr verkürzt:
mögliche verschwörungen zur absetzung von anderen herrschern im hrr,
morde von herzögen, die in der anwärterliste stehen,
heiraten von eigenen kindern mit anwärtern und anschließendes meucheln all derer, die vor dem eigenen paar stehen
etc.

gerade die heiratspolitik mit folgemorden bietet einiges an möglichkeiten - wenn man die geduld hat, mal 1-2 generationen vorauszuplanen und dann abzuwarten.

zur geringen geographischen vergrößerung: irgendwann kommen die kreuzzüge mit der chance, eine provinz in palästina zu kriegen. die dann ausbauen und hauptstadtwechsel dahin und schwupps, krongesetze ausgehebelt. deine nächste generation kann ja wieder zurückwechseln, wenn das ziel erreicht ist.
 
Last edited:
Wenns wirklich nur um Primogenitur geht, dann gibts da einen kleinen Trick. Du kannst in sehr kleinen Herzog- und Königstümern ohne Probleme auf Wahlmonarchie umstellen, weil wenns eh nur 2-4 Stimmen insgesamt gibt, ist es normalerweise sehr einfach sicherzustellen, dass dein Kandidat gewinnt. Wenn du zB Herzog bist und eh 4 von 6 Provinzen des Herzogtums hältst, oder als König 2 von 4 Herzogtiteln, dann gibts auch insgesamt nur 3 Stimmen. Alle Provinzen außerhalb deines Titels haben nämlich kein Wahlrecht. Das ganze kannst du dann als Quasi-Primogenitur handhaben. ;)
 
Also ich hab das jetzt mal probiert. Herzogtümer sind abhängig vom HRR, auch wenn sie unabhängig sind. Hab jetzt das Königreich Bayern gegründet - zuvor "nur" Herzogtum Bayern - und dann ist man nicht mehr den Krongesetzen des HRR unterlegen. Es liegt also nicht an der Dejure-Zugehörigkeit zu einem Kaiserreich.

Das mit der Wahlmonarchie geht leider bei mir nicht, da ich deutlich mehr Ländereien habe, die vom Titel des Königreiches Bayern eingeschlossen sind, als ich selbst halten kann. Außerdem bin ich auf dem Weg zur Weltherrschaft, da vermehren sich die Ländereien mit der Zeit automatisch, dann steh ich wieder da... ;)
 
Naja, wie gesagt, wählen dürfen immer nur die de-jure Vasallen deines Haupttitels. Ich hatte Beispielsweise mal als König von Sizilien auch noch York, Lancaster, und das Königreich von Afrika in meinem Reich, gewählt haben aber dann eben nur die 3 oder 4 Herzöge aus dem Kgr. Sizilien. Die Größe ist also ziemlich egal, solange dein Königstitel nicht zu viele Herzogtümer hat. Kompliziert wirds dann halt, wenn du mehrere Königstitel halten willst, weil dann natürlich für jeden Titel extra gewählt wird.