• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.

tinoo8

Private
1 Badges
Oct 10, 2020
11
1
  • Crusader Kings III
Hi, ich bin im moment ein Herzog im Heiligen Römischen Reich und habe mittlerweile ein sehr großes Herzogtum, weshalb ich gerne König wäre. Nur ich weiß nicht wie ich zu einem Königreich werde. Kann mir da jemand helfen?
 
Zum einen geht es über reguläre Königstitel, zB. König von Bayern.. Hierfür klickst du einfach deinen höchsten Titel an und dann oben in der Auflistung zum entsprechenden Königreich, dort steht dann, was alles zB. zu Bayern gehören würde und weshalb du dieses nicht gründen oder übernehmen kannst.
Die andere Möglichkeit wäre, ein komplett neues Königreich über den Reiter "Entscheidungen" zu gründen. Da steht dann aufgelistet wie viele Provinzen du besitzen muss um zB. Legoland zu gründen.
Und das nächste Problem wäre, wer ist dein direkter Lehnsherr? Ein König oder der Kaiser? Wenn es der Kaiser ist, kannst du das Königreich dann gründen. Wenn es ein König ist, geht das nicht weil du mit dieser Gründung dann nicht mehr der Vasall des Königs wärst und dieser dir quasi die Gründung verbieten würde (sprich: das Spiel lässt es nicht zu das man ein Titel erschafft der dem des eigenen Lehnsherren gleich kommt).
 
Ich habe einen Kaiser als Lehnsherren.
Ein eigenes Königreich geht nicht und das Königreich von Deutschland erschaffen geht auch nicht weil ich nur 19 von 40 Grafschaften in dem Bereich habe. Eigentlich interessiert mich der Titel auch gar nicht, allerdings habe ich in den Letzten Stunden sehr viele Gebiete eingenommen und diese immer neuen Grafen gegeben und habe zu viele Grafen für ein Herzogtum (wusste nicht das es da eine Grenze gibt) also mache ich 95% weniger Steuereinnahmen.
 
Du solltest aber eigentlich ein Königreich gründen können (in den Entscheidungen) sofern du 3 Herzogtümer und x Grafschaften hälst.
Auf diese Punkte muss man schon mehr oder weniger hinarbeiten. Es kann auch Sinn machen alle DeJure Gebiete eines kleinen Königreiches wie Dänemark oder Friesland zu erobern. So ein Königreich schafft sich dann deutlich einfacher als wenn man gleich das Ostfrankenreich übernehmen möchte.
 
Ich weiß nicht mehr genau warum aber es gibt einen Grundv warum ich kein eigenes Königreich schaffen kann. Ich schaue heute Mittag nach.

Wenn ich ein Königreich wie z.b Dänemark übernehme, welches ich zufälligerweise schon bis auf eine Grafschaft eingenommen habe, kann ich dann Später immernoch das Königreich von Deutschland erschaffen?
 
  • 1Like
Reactions:
Du kannst grundsätzlich alle Königreiche übernehmen die auf der Karte vorgegeben sind. Dann gibt es z. B. noch die Möglichkeiten in den Entscheidungen bestimmte Sonderreiche wiederherzustellen, die dann bestimmte König- oder Großreiche in ihren Titeln ersetzen.

Da kann ich aber nur für den 867er Start sprechen. Z. B. gibt es regulär das Kaiserreich Germanien. Wenn du allerdings in Deutschland startest bekommst du als Quest das HRR wiederherstellen, was ungleich schwerer ist (ich aber jedem empfehlen würde. Kurfürstenwahl ist unfassbar stark als Nachfolgeregelung. Außerdem erscheint dann Rom in den alten Grenzen wiederherzustellen als Anschlussaufgabe). Wenn du diese Aufgabe verfolgst und das HRR erschaffst, hast du dann keine Möglichkeit mehr das Kaiserreich Germanien zu erschaffen, der Titel wird quasi vernichtet. Ähnliches gilt z. B auch für die Aufgabe das Königreich Portugal zu erschaffen.

Speziell auf deine Frage kann ich leider nicht helfen da mir so grad das "Königreich Deutschland" kein Begriff ist...
 
Last edited:
20201016145451_1.jpg
20201016145451_2.jpg

Wundert mich auch das es das gibt.
 
Last edited: