• We have updated our Community Code of Conduct. Please read through the new rules for the forum that are an integral part of Paradox Interactive’s User Agreement.
Man braucht ja noch nicht viel Marine für die Toastbrot KI.

Ein paar Schlachtkreuzer oder Schlachter, sowie ganz wenige Zerstörer...Aber ruhig 10 zusätzliche leichte Kreuzer.

Lässt dann unter Umständen GB 1940 schon saudoof aussehen...

Hier meine besten Killer...
Eigene verluste unter 10 zu 1
Ohne Forschung mods...

Vor dem letzten Dlc... Den konnte ich noch net spielen...

Das ich z.z. im Krankenhaus liege

 
Tja, dann wurden nicht die richtigen Schiffe erforscht, z. B. die Scharnhorst-Klasse, die Hipper-Klasse und die ersten beiden Flugzeugträger mit entsprechenden Klimbim sowie gebaut. Das hilft enorm. Und alle damaligen Zerstörer (4x 1934; 12x 1934 A; 6x 1936) sowie die etwa 60 Typ-II-U-Boote bauen die Deutschland hatte. Zerstörer gehen schnell, ebenso die U-Boote.
 
Das geht schon und man hat alles wichtige durchgeforscht, bevor man Mitte 1939 erreicht. Sogar mit Mods, wo die Industrie erweitern (und man Industriegebäude etc. weiter aubauforschen kann) geht das problemlos. Man muss nur eine richtige Forschungs- und Fokusplanung haben, die man sich im Vorfeld überlegen muss.

Denn würde es nicht funktionieren hätte es ja nicht erwähnt. Es kommt auf den Spieler an und man kann eine richtig gute Armee aller TSK´s aufbauen, wenn man es richtig macht.

Ich z. B. habe mit dem DR kein Problem folgende Flotte aufzustellen:
a) Kriegsmarine: 3x schwere Kreuzer der Hipper-Klasse (gebaut), 2x Schlachtschiff der Scharnhorst-Klasse (gebaut), 6x Zerstörer 1936 (gebaut), 2x leichte Kreuzer der Leipzig- / Nürnberg-Klasse (vorhanden), ein paar Zerstörer der 1934A-Klasse (gebaut)

b) Ostseeflotte: 2x Schlachtschiffe der Deutschland-Klasse (vorhanden), 1x leichter Kreuzer der Emden-Klasse (vorhanden), 1x leichter Kreuzer der Königsberg-Klasse (vorhanden), alle Torpedoboote 1923 / 1924 (vorhanden), 1x Schlachtkreuzer der Deutschland-Klasse (vorhanden), 3 Zerstörer 1934 (gebaut)

c) Schlachtkreuzerflotte [neu erstellt]: 2x Schlachtkreuzer der Deutschland-Klasse (vorhanden), 2x leichte Kreuzer der Königsberg-Klasse (vorhanden), 1x Zerstörer 1934 (gebaut), viele Zerstörer der 1934A-Klasse (gebaut)

d) U-Boot-Schule: 6 U-Boote Typ II A (vorhanden)

e) U-Boot-Flotte Weddige 20 U-Boote Typ II B (vorhandene A-Boote rausnehmen und neu Bauen; sofern möglich werden die vorhandenen Typ II A- Boote im Deutsch-Korrektur Plus Mod noch auf Typ II B-U-Boote geändert)

Also man sieht, dass es möglich ist. Und so ist auch meine Aufstellung, wenn ich in den Krieg ziehe.

Anmerkung: alle älteren Schiffe (leichte Kreuzer, Linienschiffe, Torpedoboote, Typ II A-Boote der Unterseebootflotte etc.) werden im Deutsch-Korrektur Plus Mod noch auf den bestmöglichen Vorkriegsstand angepasst / modernisiert.
 
Last edited:
Bzgl. fehlender PaK: ja da hat sich ein Fehler im Guide eingeschlichen.

Ich werde den Guide aktuell für 1.4.1 testen und ggf. anpassen.
In diesem Rahmen werde ich auch die fehlende PaK in die Tabellen mitaufnehmen.
 
Das geht schon und man hat alles wichtige durchgeforscht, bevor man Mitte 1939 erreicht. Sogar mit Mods, wo die Industrie erweitern (und man Industriegebäude etc. weiter aubauforschen kann) geht das problemlos. Man muss nur eine richtige Forschungs- und Fokusplanung haben, die man sich im Vorfeld überlegen muss.

Denn würde es nicht funktionieren hätte es ja nicht erwähnt. Es kommt auf den Spieler an und man kann eine richtig gute Armee aller TSK´s aufbauen, wenn man es richtig macht.

Ich z. B. habe mit dem DR kein Problem folgende Flotte aufzustellen:
a) Kriegsmarine: 3x schwere Kreuzer der Hipper-Klasse (gebaut), 2x Schlachtschiff der Scharnhorst-Klasse (gebaut), 6x Zerstörer 1936 (gebaut), 2x leichte Kreuzer der Leipzig- / Nürnberg-Klasse (vorhanden), ein paar Zerstörer der 1934A-Klasse (gebaut)

b) Ostseeflotte: 2x Schlachtschiffe der Deutschland-Klasse (vorhanden), 1x leichter Kreuzer der Emden-Klasse (vorhanden), 1x leichter Kreuzer der Königsberg-Klasse (vorhanden), alle Torpedoboote 1923 / 1924 (vorhanden), 1x Schlachtkreuzer der Deutschland-Klasse (vorhanden), 3 Zerstörer 1934 (gebaut)

c) Schlachtkreuzerflotte [neu erstellt]: 2x Schlachtkreuzer der Deutschland-Klasse (vorhanden), 2x leichte Kreuzer der Königsberg-Klasse (vorhanden), 1x Zerstörer 1934 (gebaut), viele Zerstörer der 1934A-Klasse (gebaut)

d) U-Boot-Schule: 6 U-Boote Typ II A (vorhanden)

e) U-Boot-Flotte Weddige 20 U-Boote Typ II B (vorhandene A-Boote rausnehmen und neu Bauen; sofern möglich werden die vorhandenen Typ II A- Boote im Deutsch-Korrektur Plus Mod noch auf Typ II B-U-Boote geändert)

Also man sieht, dass es möglich ist. Und so ist auch meine Aufstellung, wenn ich in den Krieg ziehe.

Anmerkung: alle älteren Schiffe (leichte Kreuzer, Linienschiffe, Torpedoboote, Typ II A-Boote der Unterseebootflotte etc.) werden im Deutsch-Korrektur Plus Mod noch auf den bestmöglichen Vorkriegsstand angepasst / modernisiert.
Naja ernsthaft wozu braucht man Marine? TAC, NAV und CAS erledigen die paar schifferl von land aus. Gegen die KI ist man in rund 6 Monaten mit Polen, Benelux, Frankreich und Skandinavien durch. Zieht sich evtl. 2-3 Monate länger wenn man Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Türkei, Griechenland, Suez und Iran noch mitnimmt (auch nur weil rechtfertigen so lang dauert).
Jetzt ist ca. mitte 1940, max ende 1940 und eigentlich nur noch Russland als Gegner da. Für die Russen reicht die Anfangsflotte bis die eine Invasion in der Leningrad Gegend durch ist.

Wozu Flotte vor 41/42 überhaupt bauen? Man braucht sie einfach nicht. So wie es jetzt aussieht kann die Englische Flotte volle Kontrolle über den Kanal haben wenn meine Fallschirmjäger landen. Die 24 Divisionen die ich nach sichern des Brückenkopfes hinterher schieb haben noch nie mehr wie eine Division versenkt bekommen durch die Home Fleet.

Bei den derzeitigen Marine Mechaniken reichen dann auch 4x Träger 1940 + was auch immer noch verfügbar ist an Schiffen um die USA zu plätten. Die 4 Träger räumen dir gegen die KI die US Ostküste innerhalb von 2-3 Monaten frei. Brauchts aber auch nicht da man ja durch die Kapitulation von England schon den Fuss in der Tür hat. Stichwort Kanada, Karibik und das Englische Fleckerl Land unterhalb von Mexico.
Sollte mehr als ausreichen um die USA zu plätten, wenn nichts unvorhergesehenes passiert ist hat man 1944 wieder Frieden und ein Deutsches Reich spannt sich um den Globus wo die Sonne niemals unter geht.
Bauen muss man an Marine bis dahin eigentlich nur Konvois. Alles andere ist total redundant und wird ansich nicht benötigt.

Wenn ich unbedingt Flotte haben will verschon ich die Englische Flotte komplett und mach die Engländer zur Marionette. Die werden dann integriert solang ich Russland aufn Deckel geb. Nebenbei 4 Träger bauen und sobald man England annektieren kann hat man die komplette Home Fleet als schöne Eskorte für die Träger.

Netter Nebeneffekt Luftwaffe und Armee haben so nen technischen Vorsprung das man eigentlich über alles nur drüber walzt.


Bevor ichs vergesse :D
Ich hab zwar inzwischen auch mal bisserl mit Marine gespielt aber es rentiert sich einfach nicht mMn. Btw. am besten bin ich damit gefahren einfach den Träger 1940 zu rushen und davon einfach 2 Stück vorm Krieg zu bauen. 200 NAV da drauf packen und die 2 Träger + restliche Start Flotte (inkl. Schiffen in der Schlange - 1x Scharnhorst) haben die Französische und Englische Flotte mit verlust von 3 Zerstörern versenkt.
Armee und Luftwaffe musste darunter allerdings bisserl leiden (reicht für die KI immer noch locker), was mir persönlich nicht schmeckt.
 
Jo im Original reicht das evtl. schon. Aber wenn du mit den Marine-Mods etc. spielst defenitv nicht mehr. Da musst bauen und Aufrüsten / Upgraden. Nun ja, so lange die Programmierer weiter an Hoi 4 basteln und sich in den nächsten großen Patches / Add-Ons mit Heer und Marine beschäftigen, sehe ich darin kein Problem. Aber immo sind sie ja mit der Luftwaffe und deren KI sowie sonstigen allgemeinen KI-Verbesserungen beschäftigt. Dann kommen ja Heer und Marine dran.

Aber die entsprechenden Mods (ich weiß jetzt nicht wie die heißen U-Boot und Marine) sieht die Welt wieder anders aus, denn die KI kämpft dann nicht mehr so dämlich da die entsprechenden Modder einen schon schwitzen lassen.

Also zumindest ist das der Eindruck, den ich bei den jetztigen Testspielen genüber dem Original erlebt habe, denn es bleibt nicht bei der Marine, sondern die machen auch die Heereskämpfe viel interessanter.

Grob gesagt: spiele die Mods mal, dann reden wir nochmal drüber ob das immer noch so einfach ist.
 
Last edited:
Denke dein Beitrag hats Thema verfehlt, Hoi Neuling, denn hier geht's um eine Spielehilfe unter einer bestimmten Version...

Hier auf andere Mods zu verweisen, verwirrt nur.
 
Jo im Original reicht das evtl. schon. Aber wenn du mit den Marine-Mods etc. spielst defenitv nicht mehr. Da musst bauen und Aufrüsten / Upgraden. Nun ja, so lange die Programmierer weiter an Hoi 4 basteln und sich in den nächsten großen Patches / Add-Ons mit Heer und Marine beschäftigen, sehe ich darin kein Problem. Aber immo sind sie ja mit der Luftwaffe und deren KI sowie sonstigen allgemeinen KI-Verbesserungen beschäftigt. Dann kommen ja Heer und Marine dran.

Aber die entsprechenden Mods (ich weiß jetzt nicht wie die heißen U-Boot und Marine) sieht die Welt wieder anders aus, denn die KI kämpft dann nicht mehr so dämlich da die entsprechenden Modder einen schon schwitzen lassen.

Also zumindest ist das der Eindruck, den ich bei den jetztigen Testspielen genüber dem Original erlebt habe, denn es bleibt nicht bei der Marine, sondern die machen auch die Heereskämpfe viel interessanter.

Grob gesagt: spiele die Mods mal, dann reden wir nochmal drüber ob das immer noch so einfach ist.
Hier im thread gings nur niemals um irgendwelche mods. Worin liegt der Sinn jetzt auf Mods bezug zu nehmen? Ich würde mal annehmen der ganze Thread funktioniert nicht mehr beim "Great War" Mod oder ähnlichen.
 
Jo, dennoch zeigt es, das in dem Spiel noch viel Potential enthalten ist, das noch nicht mal angekrazt wird. Aber ihr habt Recht, es ist ein Anfängerguide von daher zurück zum Thema.

Wie ich aus deiner Herstellungsliste sehe, planst du gut voraus. Von daher ist das schon die halbe Miete. Ich persönlich verwende in jeder Spielversion wenn möglich die normalen Waffenfabrikresourcen in etwa zu 2/3 für das Heer, das restliche 1/3 für die Luftwaffe.

- entsprechende Handfeuerwaffen [bis zu 10 Fabriken]
- Unterstützungssachen [mindestens 5 bis 7 Fabriken]
- LKW´s [mindestens 5 bis 7 Fabriken]
- leichte Panzer [5 Fabriken je leichtem Panzermodell]
- Ari [bis zu 5 Fabriken, bei Bedarf mehr]
- Flak [5 Fabriken]
- Pak [bis zu 5 Fabriken]
- leichte Jagdflugzeuge [zu Anfang 3 bis 5 Fabriken]
- mittlere Bomber [zu Anfang 3 bis 5 Fabriken]
- Sturzkampfbomber [zu Anfang 3 bis 5 Fabriken]
- Wasserflugzeuge / Torpedobomber [Produktion muss erstellt werden, 3 Fabriken reichen zu Anfang]
- Transportflugzeuge [Produktion muss erstellt werden, 2 Fabriken reichen zu Anfang]
- schwere Jäger [Erforschung muss durchgeführt werden, bei Produktion reichen 3 Fabriken zu Anfang]

Forschungstechnisch sind wir uns beide nicht unähnlich, denn gute Elektrotechnik verkürzt die Forschungen, auch diejenigen, die ihrer Zeit weit voraus sind (z. B. die zeitlich richtig geforschten Panzer III / IV).

Fokusbaumtechnisch gibt es bei mir kleinere Abwandlungen, denn die Panzer III und IV versuche ich historisch richtig zu Kriegsbeginn zu haben (Armeeinovation I und Forschunspakt). Gelingt, wenn man es richtig timed. Auch die Marine wird nicht vernachlässigt, von daher wird hier auch ein wenig mit geschenkten Werften nachgeholfen.
 
Last edited:
Hab mich auch noch mal bisserl rumgespielt.
Da der Guide ja für Anfänger sein soll wäre der Ansatz des schnellen Panther auch eine möglichkeit.
Ändern tut sich nicht alzu viel. Die ersten 2 NF sollten "Armeeinnovation" und "Pakt mit Russland" sein. Dann sobald möglich den Panzer 3 erforschen und die Produktion von leichten Panzern schnellst möglich auf Mittlere Panzer ändern.
Wenn man jetzt den Forschungsslot für Panzer 4 nachfolgenden mit Panzer IV und Panther belegt hat man den Panther anfang 1940 prdozuieren. Vereinfacht Russland ungemein wenn man mit Panthern Barbarossa startet
 
Ein sehr schöner Guide wie ich finde habe ihn auch direkt mal ausprobiert und es hat ziemlich gut funktioniert! Nur habe ich einige Probleme bei den Russlandfeldzügen! Auch bei diesem Guide hätte ich sehr große Probleme und musste Mitglieder in mein Bündnis einladen um nicht zu verlieren. Nun weiß ich aber nicht warum. Ich hatte zb. vor einer Woche als Deutsches Reich gespielt und habe eine Art "Wettrüsten" gegen die Sowjetunion gestartet. 1943 hab ich dann mit einer Armee mit etwa 900 Divisionen angegriffen. Dabei habe ich aber komplett verloren obwohl ich mehr Divisionen hatte. Da ich vorher einen safe gemacht habe, habe ich es noch mal mit 4 Armeen mit etwa jeweils 225 Divisionen versucht. Doch dies ging auch nicht. Zum Schluss habe ich es dann nochmal mit ganz vielen Armeen versucht die alle 50 Divisionen hatten, doch das ging auch nicht. Immer kam einige Divisionen noch nicht in Position (trotz Planwert). Liegt es vlt daran das man keine Panzer Divisionen mit Infanterie Divisionen in eine armee stecken darf, weil z.b die Panzer schneller sind und dann einige Divisionen noch nicht in Position sind und dann kriegt man ja diesen -50% Angriff. Außerdem weiß wer wann die beste Jahreszeit für einen Russlandfeldzug ist also vom Monat her?
 
Kann dazu nur sagen, das ich noch nie ne Armee mit mehr als 24 Div. genutzt habe.

Ausnahme:
Kavallerie im Landungsschutz, bzw. bei Einsätzen im Nix ( Afrika, Skandinavien, ...)

Ähm. 900 Div, wie geht das, welche Front verträgt den Nachschubverbrauch?
 
du kannst einer Armee doch vorgeben was sie bewachen soll

1 Provinz
alle Provinzen z.b. gg Frankreich
die komplette Westfront davon 10 Div vor Fra, 2 vor Lux, 4 vor Bel und 8 vor HOL

Je länger die Frontlinie ist um so schwerer gelingt ne Steuerung.

Nun schau dir die Frontbreite deiner DIv und deren Supplyverbrauch an:

gehn wir mal von 20 FB aus, den Verbrauch zeigt dir der Div.-Designer.

Nun nehmen wir den Guide hier zum supply:

Supply-Versorgung




1: Nachschub von der Hauptstadt muss zum Hafen laufen um verschifft zu werden.

2: Stettin liefert supply aus (Hafenstufe 6)

3: Seetransport

4: Königsberg nimmt Supply auf (Hafenstufe 5)

5: Infrastruktur je Provinz ( 1Provinz* Stufe6= 6)

6: Hier steht die Hafenstufe die für den Seetransport zuständig ist. ( leider ist die Zahl 5 verdeckt)

7: möglicher Supply durch Seetransporte ( HAFENSTUFE aus 6 * 3 in diesem Beispiel 5*3=15.

Berechnung hier:

der kleinere Hafen stellt das Nadelöhr da Königsberg Stufe 5 ( PUNKT 6 auf der Karte, leider verdeckt aber da steht die 5 für die Hafenstufe)
5*3= 15 ist die max Liefermenge an supply ( Punkt 7 auf der KARTE )


8Land: Transportmodifikator
Durchschnittliche Infra in BERLIN-B.-Burg hat (((((6+6+6+6+8)/5)/2)²)*10)

kleingerechnet:
6+6+6+6+8= 32 Infra
32/5Provinzen=6,4
6,4/2=3,2
3,2²=10,24
10,24*10 = 102.4 Siehe Wert bei 8LAND

8SEE: Transportmodifikator
Keine Landverbindung daher -20%
Durchschnittliche Infra in Ostpreußen hat ((((((6)/1)/2)²)*10)*0,8)

kleingerechnet:
6= 6 Infra
6/1=6
6/2=3,0
3,0²=9,0
9,0*10 = 90
90-20% = 72 Siehe Wert bei 8SEE

9: Zeigt die genutzte Hafenstufe nochmal an.

10: hier die Maus druffhalten gibt den Durchschnittswert an also beim Berlin-b.-Burg 6+6+6+6+8/5 = 6,4

11: Zeigt akuten Verbrauch und max möglichen Verbrauch an. Fall Ostpreußen: 5/29

11A: zeigt Supplyproduktion in Ostpreußen

15 Hafen + 14 Eigenproduktion = 29 bzw z.Z max verfügbar

---EDIt---

Fehlt was, bestimmt aber dazu sind Foren da,
Da die Frage grad bei einem User im SI-Forum auftauchte, hab ich halt so gut es geht geantwortet.

damit kannst jetzt schaun, was du maximal an Supply an einer Front stapeln kannst...

Du weiß mit wieviel Div du angreifen kannst...
 
Ok danke für deine Zeit und Mühe aber der Nachschub war eigentlich nie das Problem, weil ich die Infrastruktur immer gut ausgebaut war. Das Problem war immer das nachdem meine Armee vorgerückt ist alles durcheinader war und die Divisionen nicht in Position waren. Außerdem hatte ich von Anfang an trotz Unterlegenden Gegner und Siege viel mehr Todesopfer und das versteh ich halt nicht.
 
ich finde das Hoi4 der einfachste alle Hoi-Teile ist, bei Dir muss ein Wurm drinstecken.

hast ein savegame, bzw welche version, Mods ... wird gespielt