Supply-Versorgung
1: Nachschub von der Hauptstadt muss zum Hafen laufen um verschifft zu werden.
2: Stettin liefert supply aus (Hafenstufe 6)
3: Seetransport
4: Königsberg nimmt Supply auf (Hafenstufe 5)
5: Infrastruktur je Provinz ( 1Provinz* Stufe6= 6)
6: Hier steht die Hafenstufe die für den Seetransport zuständig ist. ( leider ist die Zahl 5 verdeckt)
7: möglicher Supply durch Seetransporte (
HAFENSTUFE aus 6 * 3 in diesem Beispiel 5*3=15.
Berechnung hier:
der kleinere Hafen stellt das Nadelöhr da Königsberg Stufe 5
( PUNKT 6 auf der Karte, leider verdeckt aber da steht die 5 für die Hafenstufe)
5*3= 15 ist die max Liefermenge an supply
( Punkt 7 auf der KARTE )
8Land: Transportmodifikator
Durchschnittliche Infra in BERLIN-B.-Burg hat (((((6+6+6+6+8)/5)/2)²)*10)
kleingerechnet:
6+6+6+6+8= 32 Infra
32/5Provinzen=6,4
6,4/2=3,2
3,2²=10,24
10,24*10 = 102.4 Siehe Wert bei
8LAND
8SEE: Transportmodifikator
Keine Landverbindung daher -20%
Durchschnittliche Infra in Ostpreußen hat ((((((6)/1)/2)²)*10)*0,8)
kleingerechnet:
6= 6 Infra
6/1=6
6/2=3,0
3,0²=9,0
9,0*10 = 90
90-20% = 72 Siehe Wert bei
8SEE
9: Zeigt die genutzte Hafenstufe nochmal an.
10: hier die Maus druffhalten gibt den Durchschnittswert an also beim Berlin-b.-Burg 6+6+6+6+8/5 = 6,4
11: Zeigt akuten Verbrauch und max möglichen Verbrauch an. Fall Ostpreußen: 5/29
11A: zeigt Supplyproduktion in Ostpreußen
15 Hafen + 14 Eigenproduktion = 29 bzw z.Z max verfügbar
---EDIt---
Fehlt was, bestimmt aber dazu sind Foren da,
Da die Frage grad bei einem User im SI-Forum auftauchte, hab ich halt so gut es geht geantwortet.